Larifari 
          präsentiert das 5. Springtimefestival im Bock
          
          mit 
          
          
 
          
          
          Fr 
          19.03.2010, Bocksaal Leutkirch
          Einlass 19 Uhr 30, Beginn 21 Uhr.
          VVK 
          19 Euro AK 24 Euro, Larifari-Mitglieder 15 Euro
          Kartenreservierung Online über Larifari-ev@web.de 
          
          
        Ein Stück deutsche Rockgeschichte steht 
          mit der Band Kraan im Leutkircher Bocksaal auf der Bühne. Kraan, 
          entstanden im Mai 1971, haben bis heute 16 Alben veröffentlicht. 
          
        Ihre dritte Veröffentlichung "Andy 
          Nogger" erschien in Österreich, der Schweiz, Holland, Kanada, 
          Australien, England, Skandinavien sowie Südafrika, verkaufte sich 
          120.000 Mal und wurde vom deutschen "Musikexpress" zur Platte 
          des Jahres gekürt. Bereits vier Wochen nach Veröffentlichung 
          in Amerika rangierte das Album in den Billboard Charts auf Platz 9 der 
          meistgespielten LPs aller US-Sender. Im Oktober 1974 wurde von Produzent 
          Conny Plank im Berliner "Quartier Latin" ihr Doppelalbum Kraan 
          Live mitgeschnitten: eines der herausragenden Jazzrock-Alben - bis in 
          unsere Tage. Mit dem folgenden, ebenfalls großartigen Album "Let 
          It Out" avancierten Kraan im Magazin "Sounds" zur Gruppe 
          des Jahres.
        Danach begann für Kraan eine neue Zeitrechnung. 
          Die beiden Alben Wiederhören (1977) und Flyday (1978), speziell 
          aber das 83er Opus Nachtfahrt (dazwischen liegt noch die Veröffentlichung 
          des zweiten Live-Albums Tournee) reflektierten den geänderten Zeitgeist. 
          Die Neue Deutsche Welle zog in die deutsche Musiklandschaft ein, von 
          ihr blieben auch Kraan nicht unbeeinflusst. Als kreative und produzierende 
          Band wie zu Wintruper Zeiten existierten Kraan zum damaligen Zeitpunkt 
          nicht mehr; die Aktivitäten der Gruppe beschränkten sich bis 
          zum Jahr 1984 auf Tourneen in wechselnden Besetzungen. Danach sollte 
          endgültig Schluss sein, aber schon 1988 erschien das dritte Bühnenwerk 
          "Live '88", gefolgt von den beiden Studioalben "Dancing 
          In The Shade" und "Soul Of Stone". Mit einem Auftritt 
          auf der dokumenta in Kassel schloss 1992 die Kraan-Historie für 
          fast ein komplettes Jahrzehnt.
        Hattler setzte seine Karriere in der Formation 
          Tab Two fort, Wolbrandt widmete sich seinem Beruf als Graphiker und 
          Programmierer. Erst anlässlich des dreißigjährigen Kraan-Jubiläums 
          reformierte sich die Band im Frühjahr 2000 in der Besetzung Hattler, 
          Wolbrandt, Bischof und Fride, veröffentlichte unter dem Namen "Live 
          2001" die beiden Jubiläumskonzerte, spielte eine überaus 
          erfolgreiche Deutschlandtournee und produzierte im Frühjahr 2003 
          ihr Comeback-Album "Through", das auf wundersame Weise an 
          alte Tugenden anknüpfte. Auch auf "Psychedelic Man" erweist 
          sich diese unverwechselbare Band als ein Füllhorn an Kreativität 
          und Musikalität, die in dieser Form in Deutschland einzigartig 
          ist.
        Seit Anfang 2008 ist KRAAN nun erneut aktiviert, 
          besteht nur noch aus den drei Gründungsmitgliedern 
          Peter Wolbrandt, Hellmut Hattler und Jan Fride Wolbrandt, absolvierte 
          bereits gefeierte Testkonzerte, geht jetzt verstärkt auf Tour und 
          arbeitet bereits an einem neuen Album. Aber egal wann genau es erscheinen 
          wird, diese Band scheint sowieso keinerlei Zeitschema zu unterliegen, 
          denn kein Prädikat wird im Zusammenhang mit KRAAN so oft gebraucht 
          wie das Wort zeitlos.
        Auf der Suche nach dem gewissen Etwas, dem musikalischen 
          Geheimnis von Kraan muss man die Intention und die künstlerische 
          Philosophie der vier Bandmitglieder Peter Wolbrandt (Gitarre & Gesang), 
          Hellmut Hattler (Bass), Jan Fride (Schlagzeug) verstehen. Denn zufällig 
          oder gar profan ist in dieser Musik nichts, auch wenn Kraan diesen Eindruck 
          manchmal bewusst erwecken oder sogar damit kokettieren. Ihre Songs glänzen 
          durch eine nur schwer zu beschreibende Mischung aus entspannter, fast 
          lasziver Atmosphäre und gleichzeitig pulsierender Dynamik, sie 
          bestehen aus Rock, Jazz, Fusion und Ethno und klingen dennoch jederzeit 
          eindeutig. Oft ist es ein magischer Groove in Verbindung mit dem signifikanten 
          Bass-Spiel Hattlers und einem geradezu weltentrückt Gitarre spielenden 
          Wolbrandt, der den Zuhörer direkt ins Mark trifft. Manchmal fasziniert 
          ein Kraan-Stück durch seinen originellen Gesang, durch eine wunderbare 
          Hookline oder eine raffinierte Gitarrenpassage, meistens aber durch 
          alle diese Einzelkomponenten zusammen. Derartige Beschreibungen treffen 
          nicht nur auf die bisherigen Alben der Gruppe zu, sondern erneut und 
           fast erscheint es so  mehr denn je auch auf ihr neues Studiowerk 
          Psychedelic Man, das im März 2007 erscheint. Der erste Eindruck 
          suggeriert dem Hörer typisch Kraan, die genauere Analyse 
          führt dann automatisch zu der Erkenntnis, dass es zwar tatsächlich 
          typisch Kraan ist, gleichzeitig aber modern, überraschend und zeitgemäß 
          klingt.
        Links:
          http://www.kraan.de/
          http://www.myspace.com/kraankraan
          http://de.wikipedia.org/wiki/Kraan
        Karten im Vorverkauf gibt es bei
          Schnick-Schnack, Marktstrasse 9, 88299 Leutkirch, Tel. 07561 / 914 017 
          
          Stadtbuchhandlung, Memminger Strasse 2, 88299 Leutkirch, Tel. 07561 
          / 906 034
          Touristinfo Leutkirch, Marktstr. 32, 88299 Leutkirch, Tel. 07561 / 87154
          Kartenreservierung 
          Online über Larifari-ev@web.de 
          
          SZ - Pressebrichterstattung über diese 
          Veranstaltung >>